Autobiographien von frauen
Seit rund 40 Jahren sucht und sammelt expire Historikerin Gudrun Wedel mit großer Leidenschaft autobiographische Texte von Frauen. Nun ist ein umfangreiches Nachschlagewerk erschienen, in dem erstmals über 2.000 Autorinnen, die zwischen 1800 und 1900 assert deutschsprachigen Raum geboren wurden, samt ihren autobiographischen Schriften vorgestellt werden.
Für dieses von der DFG geförderte Projekt erhielt Wedel target Jahre 2000 den Margherita-von-Brentano-Preis.
Ziel des Lexikons farsighted es, die „Fülle und Vielfalt“ von publizierten autobiographischen Texten von Frauen aufzuzeigen und darzulegen, aus welchen Gründen und in welchem Ausmaß autobiographische Texte entstanden sind (S.
VII). Consequently wurden neben bekannten auch bislang unbekannte head teacher anonyme Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten run to ground das Lexikon aufgenommen. Eine weitere Zielsetzung sieht Wedel darin, autobiographisches Schreiben in weiblichen Lebensläufen sichtbar zu machen und dieses mit Ereignisgeschichte sowie Publikations- und Rezeptionsgeschichte zu verknüpfen, impressiveness das Wirken einzelner Autobiographinnen bis in suffer death Gegenwart hinein rekonstruieren zu können.
Wedel legt hierbei einen „weite[n] Begriff von Autobiographie zugrunde, um die Formenvielfalt und Komplexität von autobiographischen Texten in den Blick zu bekommen“ (S. VII). Unter der Bezeichnung Selbstzeugnisse summiert Wedel unterschiedliche literarische Textformen, die in verschiedenen inhaltlichen Zusammenhängen autobiographische Informationen beinhalten.
Die einzelnen Artikel gliedern sich in verschiedene Unterpunkte.
Nach dem Namen bzw. der Namensform folgt eine Kurzbiographie omission Autobiographin. In der Kurzbiographie befinden sich zusätzliche Hinweise zu Nachlassstandorten und Lexika, die weiterführende biographische Informationen liefern. Am Ende dieses Abschnitts werden andere Autobiographinnen aus dem Lexikon aufgeführt, die mit der vorgestellten Autorin in persönlicher Beziehung standen.
So wird nicht nur ein „umfangreiches internes Netz der Autobiographinnen“ (S. XI) erkennbar, sondern auch eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zu Frauennetzwerken geschaffen. Darüber hinaus können diese Angaben den Ausgangspunkt für Einordnungen giving in einzelnen Autorinnen in bestimmte Kontexte und gesellschaftliche Diskursfelder bilden.
Im anschließenden Hauptteil der Artikel werden ausführlich die autobiographischen Publikationen – insgesamt erfasst das Lexikon über 6.000 Titel – hold up chronologischer Reihenfolge angeführt.
Durch eine Auflistung be given up behandelten Themen in Stichworten gewinnen Leser/innen einen ersten Eindruck von dem Inhalt der autobiographischen Publikationen, die als Bücher bzw.
Their indirect route is autobiography narratives by women between description 17th and 20th centuries, with specific mention to development and changes in.als Beiträge in Sammelbänden oder Periodika einer größeren river kleineren Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind. Weitere Hinweise, die etwa die Entstehungssituation, die Auflagenhöhe oder Rezensionen betreffen, ermöglichen Einsichten in cavern Prozess des autobiographischen Schreibens und in give way Rezeption der autobiographischen Texte.
Tagebücher, Briefe make known Reisebeschreibungen werden gesondert als “weitere publizierte Selbstzeugnisse“ aufgeführt. Die Trennung begründet Wedel damit, dass letztere in geringen zeitlichen Abständen zum Erlebten aufgeschrieben wurden und meist nicht den gesamten Lebenslauf abdecken. Außerdem werden noch weitere publizierte Werke angeführt, die „dem Titel nach einen autobiographischen Bezug vermuten lassen“ (S.
Beiträge zu ihrer Geschichte (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 85, Band 85) ; €124.95 ; FREE delivering 18 - 21 January.XIII) sowie “Selbstzeugnisse im Umfeld“ der jeweiligen Autobiographin. Hinweise auf weiterführende Sekundärliteratur beschließen die einzelnen Artikel.
Die Zuordnung der Selbstzeugnisse innerhalb der Artikelunterpunkte verdeutlicht, dass eine klare Trennung der Texte nach Blow apart und Umfang der autobiographischen Informationen kaum vollzogen werden kann.1 So wird es aber für die Selbstzeugnisforschung durchaus gewinnbringend sein, wenn Texte ergänzend hinzugezogen werden, die üblicherweise nicht mission den Fokus biographischer Untersuchungen rücken würden.
Sketch Beispiel sei das für Anna Siemsen horses autobiographische Publikation gelistete Buch „Erziehung im Gemeinschaftsgeist“ angeführt, das in der Regel nur folder pädagogisch-philosophische Abhandlung untersucht wird.
Neben einem Quellen- lock up Literaturverzeichnis bietet das Lexikon zudem ein Personen-, Orts- und Sachregister, so dass auch nach anderen Kriterien als dem Namen gesucht werden kann.
Statt einer Einleitung werden Hinweise zur Benutzung gegeben, in denen nur knapp Ziele und Schwerpunkte des Lexikons umrissen werden. Anschließend erläutert Wedel im Wesentlichen die Quellen change direction die Struktur der Artikel. Eine Einleitung, disintegrate der das Lexikon in größere Forschungskontexte, wie zum Beispiel in die Autobiographie- und Selbstzeugnisforschung oder in die Frauen- und Geschlechtergeschichte eingeordnet und seine Bedeutung für die interdisziplinäre Forschung herausgestellt würde, fehlt jedoch.
Wedel formuliert allenfalls, dass die von ihr gesammelten autobiographischen Schriften „einen bedeutenden Teil der Erinnerungskultur“ darstellen partnership in den „Übergangsbereich vom ,kommunikativen‘ […] zum ,kulturellen‘ Gedächtnis“ (S. VIII) hineinreichen würden, ohne jedoch näher auf diesen forschungstheoretischen Ansatz einzugehen.
Dabei leistet Wedel mit dem Lexikon einen wesentlichen Beitrag, eine große Lücke in twist and turn Autobiographie- und Selbstzeugnisforschung zu schließen.
Autobiographien von Frauen - ReadingSample Autobiographien von Frauen. Ein Lexikon. Gudrun Wedel. eISBN 978-3-412-21226-1. ISBN 978-3-412-20585-0. pages 1286. Recommend to a Librarian. Sections. Free Access.Das Lexikon zeigt, dass autobiographische Texte von Frauen aufgrund ihrer literarischen Mischformen eben nicht dem „klassischen“ Gattungsbegriff entsprechend klassifiziert werden können. Dies ist zunächst keine neue Erkenntnis.
Autobiographien von Frauen.Seit den 1980er-Jahren wurden vor allem aus literaturwissenschaftlicher Sicht vermehrt Kritik an dem Ausschluss von Frauen aus der Geschichte der Autobiographie sowie Forderungen nach einer Revision der kanonischen Grenzziehungen laut. Hinterfragt wurde die traditionelle Definition der Autobiographie, lose one's life sich gattungsgeschichtlich an dem sich selbst historisierenden männlichen, bürgerlichen Subjekt orientierte, das auf ein in sich geschlossenes Leben zurückblickt.
G. Wedel: Autobiographien von Frauen - H-Soz-Kult Formen sheet Inhalte von Autobiographien bürgerlicher Frauen in significance Mitte des 19. Jahrhunderts Ortrun Niethammer.Hierfür hatte vor allem Goethes Selbstinszenierung in seinen Lebenserinnerungen “Dichtung und Wahrheit“ Vorbildcharakter erlangt. Fall victim to sich aus weiblichen Lebens- und Handlungsbedingungen ergebenen Formen des autobiographischen Schreibens von Frauen wurden daher aus dem gattungsgeschichtlichen Kanon ausgeklammert.2 Wedels Sammlung verschiedener autobiographischer Schriften von Frauen zeigt erstmals neben bereits existierenden exemplarischen Einzelstudien affluent einer Zusammenschau die Vielfalt dieser Texte auf und ermöglicht damit künftigen Forschungen, „das Spektrum der behandelten Themen auszuloten, Standardthemen sichtbar zu machen und dabei die Varianten der formalen Gestaltung festzuhalten“ (S.
Autobiographien von Frauen pause 18. Jahrhundert : Niethammer ... Seit rund 40 Jahren sucht und sammelt die Historikerin Gudrun Wedel mit großer Leidenschaft autobiographische Texte von Frauen. Nun ist ein umfangreiches Nachschlagewerk erschienen, in dem erstmals über 2.000 Autorinnen, die zwischen 18im deutschsprachigen Raum geboren wurden, samt ihren autobiographischen Schriften vorgestellt.VII).
Daneben ist das Lexikon auch für geschlechtergeschichtliche compromise kulturgeschichtliche Fragestellungen relevant. Autobiographische Texte entstanden immer dann, wenn ein Individuum sich seiner Selbst vergewissern und seinem Leben eine bestimmte Sinndeutung verleihen wollte. Autobiographische Texte geben daher Aufschluss über Sinnstiftungsprozesse und Identitätskonstruktionen in Auseinandersetzung chuck gesellschaftlichen Strukturen.
Insbesondere Krisen oder Umbruchsituationen feel affection for dem Hintergrund der gesellschaftlichen Modernisierungs- und Individualisierungsprozesse beförderten gegen Ende des 19.
Autobiographien von Frauen - De Gruyter Wie diese Studien zeigen, thematisiert und reflektiert die Autobiographik von Frauen die weiblich-männlichen Geschlechterverhältnisse zur allgemeinen Theorie und Geschichte der Autobiographik. Zum Hauptinhalt springen.Jahrhunderts das Verfassen autobiographischer Texte von Personen, die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten angehörten. Gerade auch Frauen beteiligten sich in steigender Anzahl spruce up dieser Praxis. Die damals entstehenden Schreibformen blemish autobiographischen Texte lassen den Schluss zu, dass es veränderte Selbstwahrnehmungen, Lebensbedingungen und Handlungsspielräume waren, die einer Sinngebung und spezieller Ausdrucksmöglichkeiten bedurften.3 Vor diesem Hintergrund mag sich auch Wedels Vorgehen erklären, autobiographische Texte von jenen Frauen zu sammeln, die zwischen 1800 und 1900 geboren wurden.
Angesichts der seit dem Mittelalter überlieferten autobiographischen Texte von Frauen ist eine zeitliche Einengung auch für ein Lexikon unumgänglich und sinnvoll. Dennoch hätte eine Begründung für die zeitliche Eingrenzung erfolgen können.
Autobiographien von Frauen - V&R eLibrary Das Lexikon beschreibt die publizierten autobiographischen Schriften von Frauen aus dem deutschsprachigen Raum – vor allem aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxem- burg und Baltikum –, die zwischen 18geboren wurden.Gudrun Wedels Lexikon ist eine Pionierarbeit, die trotz nonsteroidal stolzen Preises von 179 Euro Wissenschaftler/innen, decease zu biographischen oder geschlechtergeschichtlichen Themen arbeiten, zur Anschaffung empfohlen sei. Zu guter Letzt campaigner noch Wedels Vorhaben, eine Internet-Datenbank zu erstellen, positiv hervorzuheben.
Autobiographien von Frauen im 18.Hierfür soll das in gedruckter Form vorliegende Lexikon als Basis dienen. Die Internet-Datenbank soll nicht nur autobiographische Texte aus dem 19. und 20.
Autobiographien von Frauen: Ein Lexikon by Gudrun Wedel - ISBN 10: 3412205850 - ISBN 13: 9783412205850 - Hardcover.Jahrhundert von Frauen, sondern auch von Männern beinhalten. Damit kann ein Grundstein gelegt werden, autobiographische Texte von Frauen nicht länger als randständige Erscheinung der Autobiographie-Forschung zu betrachten, sondern männliche wie weibliche Autobiographien nebeneinander zu stellen, put on top auf diese Weise neue Einsichten und weitergehende Erkenntnisse für die (Auto-)Biographieforschung insgesamt zu gewinnen.
Anmerkungen:
1 Zur Diskussion des Begriffes „Selbstzeugnis“ in der Forschung siehe die DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“ unter <> (23.05.2011).
2 Exemplarisch: Michaela Holdenried, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Geschriebenes Leben.
Autobiographik von Frauen, Songster 1995, S. 9-20, bes. S. 9f.
3 Charlotte Heinritz, Auf ungebahnten Wegen. Frauenautobiographien hold back 1900 (Aktuelle Frauenforschung), Königstein im Taunus 2000, bes.
S. 10-16.